Webinar “Proteine/Eiweiss und die Niere” mit Dr. Stefan Scherr vom 15.10.2021

Ernährung spielt im Krankheitsverlauf eines Betroffenen mit chronischer Nierenerkrankung immer eine wichtige Rolle.

Die Ernährung ändert sich über den Krankheitsverlauf mehrmals einschneident, wenn man mit Mitteln der Ernährung auf den Verlauf der Nierenerkrankung Einfluss nimmt und sich der Status von der Nierenerkrankung zur Dialyse ändert.

Dr. Stefan Scherr von der 6. Medizinischen Abteilung mit Nephrologie und Dialyse im Klinikum Ottakring in Wien erklärt die Funktion von Proteinen im Körper, gibt einen Überblick über Nährstoffe und geht danach auf Eiweiß in der Ernährung ein.

Ernährung spielt im Verlauf einer chronischen Nierenerkrankung eine wichtige Rolle. Das frustrierende dabei ist, dass man nicht vorab beurteilen oder einschätzen kann, inwiefern man mit diesen Maßnahmen eine Verschlechterung hinauszögern kann. Einen positiven Einfluss hat aber eine allgemein gesunde Ernährung jedenfalls.

Aufzeichnungen Vorträge “Organe schützen – Informationen nützen” am 10. September 2021 in Linz

Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge unseres Informationstages.

Viel Freude mit den Informationen in den Videos.

Interviews und Statements der Vortragenden bei “Organe schützen – Informationen nützen” am 10. September 2021 in Linz

In diesem Video nehmen die Vortragenden des Tages Stellung zu ihren eigenen Vorträgen und der Rolle von Patientenorganisationen.

Die Fragen stellen:

Alle Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier…

Webinar “Bluthochdruck bei chronischer Nierenerkrankung” mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Prischl

Bluthochdruck ist eines der “großen Themen” bei Nierenerkrankung. Ein Großteil der Betroffenen leidet unter Hypertonie.

Das Thema trifft also eine ungemeine Breite an Betroffenen. Was kann man selbst tun, welche Behandlungen sind im Augenblick die sinnvollste Lösung?

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Prischl ist auch Koautor der aktuellen Österreichischen Bluthochdruck-Leitlinien und Modulsprecher der „Nephrologie“ der Medizinischen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz. Mit ihm konnten wir einen der wirklich kompetenten und führenden Fachleute für unseren Vortrag gewinnen.

Moderation: Claus Pohnitzer, Obmann Selbsthilfe Niere
Den Chat betreute die Chefredakteurin der Österreichischen Nieren Nachrichten (www.oenn.at) und Selbsthilfe Niere Obmann Stv.in Ursula Charwat.

Initiative im Rahmen der europäischen Nephrologie zur Stärkung der Awareness für Nierenkrankheiten

Die Kampagne für “starke Nieren” ist schon seit einigen Monaten aktiv, das deutschsprachige Video wurde erst vor Kurzem fertig gestellt.

Wir teilen das natürlich gerne und finden es sehr gelungen und informativ

Aufzeichnung des Webinars “Traditionelle Chinesische Diätetik (aus der TCM) und die Niere” vom 12. März 2021 mit Diätologin und Autorin Daniela Pfeifer

Ein Webinar zum vielfältigen Thema Ernährung. Mit Daniela Pfeifer konnten wir eine Vortragende gewinnen, die modernes Ernährungswissen mit dem jahrtausendalten Erfahrungsschatz der Traditionellen Chinesischen Diätetik kombiniert.

In 80 Minuten erläutert die Tirolerin nicht nur in Umrissen die Unterschiede zwischen der europäischen Ernährungslehre, wie wir sie kennen und den Ansätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin, bzw. der entsprechenden Diätetik. Nach einem anschaulichen Vortrag und gut verständlichen Folien benatwortet Daniela Pfeifer die Fragen von Claus Pohnitzer, der als Moderator die Fragen der Zuseher stellt, die live im Chat gestellt wurden.

Den Chat betreute die Chefredakteurin der Österreichischen Nieren Nachrichten (www.oenn.at) und Selbsthilfe Niere Obmann Stv.in Ursula Charwat.

Aufzeichnung des Webinars “Aktuelles zur Corona-Impfung für Nierenkranke und Transplantierte” von 12. Februar 2021 mit Univ.Prof.in Dr.in Ursula Wiedermann-Schmidt

Zu Gast in der von Selbsthilfe Niere (www.selbsthilfe-niere.at) organisierten Veranstaltung war mit Univ.Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt als Vakzinologin und Leiterin des Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie und das Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien und ärztliche Leiterin der Spezialambulanz für Impfungen, Reise- und Tropenmedizin der MedUni Wien eine ausgewiesene Expertin.
Umso mehr, als Prof.in Wiedermann-Schmidt auch Teil des nationalen Impfgremiums in Österreich ist und sie Teil der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Institutes ist.

Selbsthilfe Niere Obmann Claus Pohnitzer stellt als Moderator die Fragen, die von Interessierten und Gästen vorab oder live im Chat gestellt wurden.

Den Chat betreute die Chefredakteurin der Österreichischen Nieren Nachrichten (www.oenn.at) und Selbsthilfe Niere Obmann Stv.in Ursula Charwat.

Aufnahme der Diskussionsrunde nach dem Webinar zum Thema “Aktuelles zur Corona-Impfung für Nierenkranke und Transplantierte” mit Univ.Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt am 12. Februar 2021.

Nach dem Vortrag und einer ausführlichen Fragerunde mit der Vortragenden diskutieren Vertreter von Selbsthilfe-Organisationen den aktuellen Stand, ihre Meinungen, Empfehlungen und Situation in den Bundesländern:
– Rudolf Brettbacher, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Niere Österreich (www.argeniere.at) und des Verein Niere Oberösterreich.
– Ursula Charwat, Chefredakteurin der Österreichischen Nieren Nachrichten (www.oenn.at) und Obmann Stv.in des Verein Selbsthilfe Niere.
– Angelika Widhalm: Vorsitzende des Bundesverbandes Selbsthilfe Österreich (www.bundesverband-selbsthilfe.at), Präsidentin der Hepatitishilfe Österreich (www.gesundeleber.at)
– Claus Pohnitzer, Obmann Selbsthilfe Niere

Aufzeichnung Webinar “Wechselwirkungen mit Immunsuppressiva – Ein Drahtseilakt!”
16. Oktober 2020
mit Mag. pharm. Dr. Gunar Stemer, MBA, aHPh, der Leiter der Arzneimittelinformation und Klinischen Pharmazie am AKH Wien

Fachvortrag der “Organe schützen – Informationen nützen” ONL!NE Reihe.

Host: Claus Pohnitzer, Obmann Selbsthilfe Niere

unterstützt von

Aufzeichnung Webinar “Organspende – ein wertvolles Geschenk”
14. August 2020
mit Univ.Prof. Dr. Alexander Rosenkranz und Dr. Jolana Wagner-Skacel

Erster Fachvortrag der “Organe schützen – Informationen nützen” ONL!NE Reihe.

Host: Claus Pohnitzer, Obmann Selbsthilfe Niere

unterstützt von

Highlights des Patientensymposium “Organe schützen – Informationen nützen” – “Individualisierte Therapie” am 12. Oktober 2019.

Bericht zu Patientensymposium “Organe schützen – Informationen nützen” – Individualisierte Therapie am 12. Oktober 2019.

Für Transplantierte aller Organe, Dialysepatienten, Betroffene auf der Warteliste, Angehörige und Interessierte.

13 Fachvorträge in 3 Sälen, davon ein Saal Pflegetagung
KUK Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30, 4020 Linz

Vorträge:

  • Wie reagiert die Niere bei Herzinsuffizienz? OA Dr. Manfred Wallner
  • Individualisierte Therapie bei Hepatitis C-Patienten Prim. Doz. Dr. Andreas Maieron
  • Nachsorge nach Nieren-/Pankreastransplantation OÄ Priv. Doz. Dr. Claudia Bösmüller
  • Wieviel Kontrastmittel verträgt die Niere? Priv.Doz. Mag. Dr. Johannes Werzowa
  • Infektionen bei Transplantation Dr. Maria Haller, MSc, MBA
  • Seltene Nierenerkrankungen OA Dr. Michael Franzen
  • Seltene Herzmuskelerkrankungen Priv.-Doz. Dr. Julia Dumfath, PhD
  • Insulin – Wirkung auf Nieren und Augen OA Dr. Stefan Ebner
  • Shunt-Chirurgie und Shunt-Pflege Ass. Dr. Christiane Rösch
  • Pflegegeld – Die Basis zur Organisation eines selbstbestimmten Lebens Dr. Martin Greifeneder
  • Verein Niere OÖ und die Pflege Rudolf Brettbacher
  • Wie viel Selbsthilfe braucht die Individualisierte Therapie? MR Dr. Reinhard Kramar
  • Mein Leben mit meinen neuen Händen Theo Kelz

Moderation: Christian Horvath

Kurzbericht zu Patientensymposium “Organe schützen – Informationen nützen” – “A Mensch möcht i bleibn” am 12. Oktober 2018.

Billrothhaus – Gesellschaft der Ärzte in Wien
Frankgasse 8, 1090 Wien

5. Patientenssymposium für Transplantierte aller Organe, Dialysepatienten, Betroffene auf der Warteliste, Angehörige und Interessierte.

Vortragende
– Dr. Georg Fraberger
– Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert
– Dr. Roland Schaufler
– Prof. Dr. Robert Langer
– Ao. Univ.-Prof. Dr. Georg Böhmig
– Edith Wilfingseder + Manuel Wilfingseder
– Elmar Sprink
– Hubert Kehrer
– Mag. Werner Bencic
– Jutta Ried
– Em. Abt Berthold Heigl
– Mag. Dr. Bernhard Glawitsch
– Marc Sattler
– Dr. Karin Vonbank

16 Vorträge und Workshops von Spezialisten und Betroffenen.

Kurzbericht zu Patientensymposium “Organe schützen – Informationen nützen” – “Ethik und Genetik in der Organspende” am 25. Oktober 2017.

Für Transplantierte aller Organe, Dialysepatienten, Betroffene auf der Warteliste, Angehörige und Interessierte.

15 Fachvorträge in 3 Sälen mit Podiumsdiskussion
A1 Telekom Austria Saal, Lassallestraße 9, 1020 Wien

Videolänge 3:30 Minuten

Vorträge von:

  • Prof.in Dr.in Alexandra Geusau
  • Prof. Dr. Marcus Säemann
  • Dr. Farsad-Alexander Eskandary
  • Mag.a Katharina Ebenberger
  • Ursula Charwat
  • Prof. Dr. Florian Thalhammer
  • Univ. Prof. Dr. Udo Illievich
  • Prof. Dr. Thomas Wekerle
  • Dr. Robert Langer
  • Mag.a Monika Masik-Lebeda
  • Alois Rossmann, Helmut Steigersdorfer und Univ.Prof. Dr. Walter Klepetko
  • Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich Körtner
  • Prof. Dr. Rainer Oberbauer
  • Dr. Gerald Brandacher

Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Auditorium

  • Mag.a Katharina Ebenberger
  • Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Oberbauer
  • Prof. Dr. Gerald Brandacher

Moderation: Dr.in Christine Reiler

Rückblick auf das Patientensymposium “Organe schützen – Informationen nützen” – “Ethik und Genetik in der Organspende” am 25. Oktober 2017.

Informationen siehe oben.

Videolänge 13:35 Minuten

Kurzbericht “Organe schützen – Informationen nützen” – Quo vadis Tranplantation am 7. Oktober 2016 im C3 Convention Center.

Vorträge von

  • Univ. Prof. Dr. Alexander Rosenkranz zum Thema “ADPKD – eine Nierenkrankheit als Familienerbe?”
  • Assoc.Prof. PD Dr. Daniel Zimpfer zum Thema “Gibt es in 10 Jahren noch Herztransplantationen?”
  • Serge Vogelaar, MD (Allokations Manager von Eurotransplant) zum Thema “Organverteilung innerhalb der Eurotransplant Länder”

Seminarkabarett mit Bernhard Ludwig

Podiumsdiskussion mit

  • Univ. Prof. Dr. Alexander Rosenkranz
  • Assoc.Prof. PD Dr. Daniel Zimpfer
  • Serge Vogelaar

Moderation: Claudio Schütz, ORF-NÖ Moderator